Abschluss

Abschluss

* * *

Ab|schluss ['apʃlʊs], der; -es, Abschlüsse ['apʃlʏsə]:
1. <ohne Plural> Beendigung, das Abschließen:
ein schneller Abschluss; nach Abschluss der Verhandlungen.
Syn.: Ausgang, Ausklang (geh.), Ende, Schluss;
etwas zum Abschluss bringen: etwas beenden:
die Entwicklungsarbeiten zum Abschluss bringen.
Syn.: etwas abschließen, etwas ad acta legen (bildungsspr.), etwas einstellen, etwas fertig machen, etwas fertigstellen, etwas schließen, etwas über die Bühne bringen (ugs.), etwas unter Dach und Fach bringen.
2. abschließender, oft verzierender Teil an etwas:
der obere Abschluss des Kleides, der Tapete.
Syn.: Besatz, Borte.
3.
a) das Abschließen (5):
zum Abschluss eines Vertrages ist es noch nicht gekommen.
b) geschäftliche Vereinbarung, abgeschlossenes Geschäft:
einen Abschluss tätigen, feiern.
Syn.: Abkommen, Abmachung, Absprache, Arrangement, Übereinkunft, Verabredung, Vertrag.

* * *

Ạb|schluss 〈m. 1u
1. das Abschließen
2. Ende, Beendigung
3. Schlussabrechnung (Jahres\Abschluss, Konto\Abschluss)
4. Vereinbarung (Vertrags\Abschluss)
● \Abschluss eines Geschäftes ● einen \Abschluss tätigen ● ein günstiger \Abschluss; das war ein schöner \Abschluss des Abends ● etwas zum \Abschluss bringen; mit jmdm. zum \Abschluss kommen mit ihm etwas vereinbaren, handelseinig werden; zum \Abschluss ein Lied singen

* * *

Ạb|schluss , der; -es, Abschlüsse:
1. Verschluss:
einen luftdichten A. herstellen.
2. abschließender Teil, Verzierung u. Ä.:
der [obere] A. eines Kleides, der Tapete.
3.
a) <o. Pl.> Ende, Beendigung:
der A. der Arbeiten;
den A. bilden;
in etw. seinen krönenden A. finden;
die Verhandlungen nähern sich dem A., stehen kurz vor dem A.;
nach A. des Studiums;
zum A. kommen/gelangen (nachdrückl.; abgeschlossen, beendet werden);
etw. zum A. bringen (nachdrückl.; etw. abschließen, beenden);
b) (Wirtsch., Kaufmannsspr.) Bilanz mit Gewinn-und-Verlust-Rechnung:
der A. der Bücher, Konten;
c) (Ballspiele) Beendigung eines Spielzuges durch einen Schuss aufs Tor:
beim A. Pech haben;
d) Abschlusszeugnis, -examen:
keinen A., einen guten A. haben;
einen A. anerkennen.
4.
a) <o. Pl.> das Abschließen, Vereinbaren; abschließende Vereinbarung:
der A. eines Bündnisses, Vertrages;
bei den Tarifverhandlungen kam man zu keinem A.;
b) (Kaufmannsspr.) geschäftliche, ein Geschäft abschließende Vereinbarung:
einen vorteilhaften A. [über 200 Tonnen Getreide] tätigen.

* * *

Abschluss,
 
1) Börsenwesen: ein zunächst mündlicher, zum Abschlusskurs geschlossener Kaufvertrag, der durch die Schlussnote bestätigt wird.
 
 2) Handelsrecht: die nach § 242 HGB zum Schluss eines Geschäftsjahres erforderliche Endabrechnung der Bücher und Konten zur Ermittlung des Geschäftserfolgs (Jahresabschluss, Bilanz).

* * *

Ạb|schluss, der; -es, Abschlüsse: 1. Verschluss: einen luftdichten A. herstellen. 2. abschließender Teil, Verzierung u. Ä.: der [obere] A. eines Kleides, der Tapete. 3. a) <o. Pl.> Ende, Beendigung: der A. der Arbeiten; den A. bilden; in etw. seinen krönenden A. finden; die Verhandlungen nähern sich dem A., stehen kurz vor dem A.; nach A. des Studiums; Noch eine Frage zum A. (Weber, Tote 196); »Eine rundum gelungene Tagung mit vielen interessanten Informationen und Diskussionen«, lautete zum A. das Resümee der Teilnehmer (CCI 13, 1998, 56); zum A. kommen/gelangen (nachdrückl.; abgeschlossen, beendet werden); etw. zum A. bringen (nachdrückl.; etw. abschließen, beenden); b) (Wirtsch., Kaufmannsspr.) Bilanz mit Gewinn-und-Verlust-Rechnung: der A. der Bücher, Konten; c) (Ballspiele) Beendigung eines Spielzuges durch einen Schuss aufs Tor: beim A. Pech haben; d) (ugs.) Abschlussprüfung, -examen: keinen A., einen guten A. haben; einen A. anerkennen; Nur die Hälfte aller Hauptschulbesucher beispielsweise schafft den A. (ran 3, 1980, 10). 4. a) <o. Pl.> das Abschließen, Vereinbaren: bei A. des Bündnisses, Vertrages; b) (Kaufmannsspr.) geschäftliche, ein Geschäft abschließende Vereinbarung: einen vorteilhaften A. [über 200 Tonnen Getreide] tätigen; Oft genug waren da welche dabei, mit denen er im Lauf des Tags zu Abschlüssen gekommen war. Die lud er immer ein (M. Walser, Seelenarbeit 23); c) tarifliche, den ↑Tarif (2) betreffende abschließende Vereinbarung; Tarifabschluss: Vor einem Jahr stellte Zwickel einen A. in Höhe der Inflationsrate in Aussicht (Woche 20. 6. 96, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschluss — bezeichnet: Jahresabschluss, den rechnerischen Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres Rechnungsabschluss, den rechnerischen Abschluss eines Kontokorrentkontos Schulabschluss, das Abschließen der Schulausbildung durch eine Prüfung… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschluss — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Diplom • Grad Bsp.: • Er hat einen englischen Abschluss …   Deutsch Wörterbuch

  • Abschluss — 1. ↑Bilanz, 2. Finale …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abschluss- — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • endgültig Bsp.: • Gestern war der Tag ihrer Abschlussprüfung …   Deutsch Wörterbuch

  • Abschluss — Ạb·schluss der; 1 das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas <der Abschluss des Studiums, der Arbeit, der Untersuchung, der Verhandlung; zu einem Abschluss gelangen / kommen; etwas zum Abschluss bringen> || K : Abschlussbericht 2 die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abschluss — der Abschluss (Mittelstufe) der Moment, in dem jmd. etw. zu Ende bringt, Beendigung von etw. Beispiele: Die Arbeiten stehen kurz vor dem Abschluss. Nach zwei Jahren haben wir das Projekt zum Abschluss gebracht. Kollokation: zum Abschluss kommen… …   Extremes Deutsch

  • Abschluss — 1. Verschluss[vorrichtung]. 2. Begrenzung, Grenze, Schluss. 3. a) Ausgang, Beendigung, Ende, Endpunkt, Erledigung, Schluss[punkt]; (geh.): Ausklang; (bildungsspr.): Finale; (veraltend): Beschluss. b) (Buchf.): Kontoabschluss; (Wirtsch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abschluss — I. Bürgerliches Gesetzbuch:Zustandekommen eines ⇡ Vertrags. II. Handelsrecht:Bezeichnung für den nach § 242 HGB mindestens einmal jährlich erforderlichen A. der Bücher und Konten mit den Zielen der Ermittlung des Geschäftserfolgs und der… …   Lexikon der Economics

  • Abschluss — der Abschluss, sse Ein guter Schulabschluss ist sehr wichtig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Abschluss 2. Grades — Der Master ([ˈmaːstɐ] oder [ˈmaːstə], aus engl. master, das auf lat. magister „Lehrer“, „Vorsteher“, „Meister“ zurückgeht) ist in vielen europäischen Staaten der zweite akademische Grad, den Studenten an Hochschulen als Abschluss einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”